Jahreshauptversammlung 2020

Die Jahreshauptversammlung der Wasserwacht wurde in einem neuen Gewand präsentiert. Die Jugend dominierte, eröffnete die Versammlung mit dem „Miteinander-Lied“ des eigenen Kinderchors und sorgte auch zum Abschluss mit dem Musikalischen Theater für begeisterten Beifall. Vorsitzender Reinhold Lindauf konnte auch zahlreiche Jubilare begrüßen, die an diesem Abend für ihre Treue zur Wasserrettungsorganisation des BRK ausgezeichnet wurden.

Ziele für 2019 waren Inklusion und eine neue Unterkunft

Seine Stellvertreterin Yvonne Bothner informierte, dass man sich 2019 zwei Ziele gesteckt habe, bei denen man auf einem guten Weg sei: Inklusion und eine neue Unterkunft. 2020 werde man die engagierte Jugendarbeit fortsetzen, aber auch Aktionen mit den Eltern des Nachwuchses durchführen. Bürgermeisterin Ulrike Roidl lobte die schwungvolle Eröffnung der Jahreshauptversammlung und die hochmotivierte Jugendarbeit der Ortsgruppe. Sie zeigte sich davon überzeugt, dass man sowohl für die Wachstunden im Erlebnisbad als auch für die neue Unterkunft eine gute Lösung finden werde.

Ehrungen
Die Treuesten:
Für 65 Jahre wurden Siegmund Mischke und Klaus Winkelmann geehrt, für 55 Jahre Horst Böcker, Karl Franz und Arnold Winkelmann; 50 Jahre: Peter Domani, Monika Lehner, Winfried Rischel, Hans-Peter Bösl; 45 Jahre: Kurt Eimer, Werner Förster, Christian Gratzl, Herbert Obendorfer, Heinz Riehl, Johann Schlegl, Herbert Schmid, Franz Wagner; 40 Jahre: Stefan Bockes, Amalie Feldmeier, Georg Hottner, Heinz Kern, Maria Kern, Thomas Listl, Alfons Neisberger, Klementine Redlin, Manfred Stangl, Raimund Tauer, Franz-Adolf Wagner
 
Ehrung für 25 Jahre:
Gabriele Bohnert, Ines Dressel, Emanuel und Nadine Feuerer, Wolfgang Frey, Axel Giewekemeyer, Christian Hahn, Benjamin Hösl, Norbert Meier, Tobias Schammer, Andreas Wolfsteiner, Alfred, Irmgard und Stefan Zapf

Roland Vogt, Technischer Leiter der Kreiswasserwacht, sprach von einer problemlosen Zusammenarbeit im Kreisverband. Vor allem bei gemeinsamen Übungen mit THW und Feuerwehr zeige sich dies ganz deutlich. Er würdigte auch die tolle Inklusionsarbeit, die Ortsgruppe Schwandorf habe für alle etwas, auch für Menschen mit Behinderung. Der stellvertretende BRK-Kreisvorsitzende Franz Schindler dankte allen Ehrenamtlichen, die sich durch ihre Leistung in der Wasserwacht einbringen und bezeichnete die Ortsgruppe als wichtige Einrichtung der Stadt Schwandorf.

18 aktive Rettungsschwimmer waren an 36 Wachtagen am Klausensee

Jugendleiterin Michaela Krämer informierte über 60 Kinder und Jugendliche von fünf bis 18 Jahren, die in fünf Gruppen trainiert werden und im Vorjahr insgesamt 1308 Trainingsstunden absolviert haben. Zudem habe man 182 Gruppenstunden am Klausensee abgehalten. 2019 wurden 62 Seepferdchen und 227 Jugendschwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold abgelegt. Am 8. Februar werde man den Rettungshubschrauber in Weiden besichtigen und danach die Therme besuchen. Ausbildung/Training umfassen Schwimm- und Schnorchelabzeichen, Junior-Wasserretter, Juniorhelfer, Erste Hilfe; Wintertraining montags im Hallenbad Dachelhofen von 18 bis 19 Uhr (Gruppe 1/2) und 19 bis 20 Uhr (Gruppe 3) und freitags in der Kreuzbergschule von 17 bis 17.45 Uhr (Gruppe 4) und 17.45 bis 18.30 Uhr (Gruppe 5).
Technischer Leiter Michael Lindauf gab folgende Statistik bekannt: Mit 18 aktiven Rettungsschwimmern habe man 2019 an 36 Wachtagen 1272 ehrenamtliche Stunden am Klausensee geleistet. Dazu kamen neun Motorbooteinsätze sowie sechs Erste-Hilfe-Leistungen. Bei den sieben Sicherheitsabstellungen habe man unter anderem die BR-Radltour, das Orientierungstauchen und das Opti-Lager des Segelclubs betreut. Im Erlebnisbad Schwandorf haben sieben Rettungsschwimmer (innen) 138 Wachstunden abgeleistet und vier Schwimmkurse mit 40 Teilnehmern durchgeführt. Bei der Bergung eines Fahrzeuges aus dem Wasser bei Neunburg v. W. und zur Personensuche auf dem Brücklsee bei Wackersdorf wurde die Wasserwacht alarmiert.
hier geht’s zum Zeitungsbericht
31. Januar 2020
Bericht: Max Schmid