Jahreshauptversammlung 2018:

Am 16.02.2018 fand im Gebäude des Kreisverbandes Schwandorf die diesjährige Jahreshauptversammlung der Wasserwacht Ortsgruppe Schwandorf statt.

Begrüßende Worte erfolgten durch die Vorstandschaft Reinhold Lindauf und Yvonne Bothner, die vor allem ihren Dank nicht nur an alle aktiven Mitglieder sondern auch an die vielen passiven, zahlenden Mitgliedern aussprachen. Großes Lob gilt an dieser Stelle auch den vielen Sponsoren, welche die Wasserwacht fleißig mit Geldspenden und Sachmitteln unterstützen. Nebenbei sei bemerkt: Die OG bezahlt die Kurse und Weiterbildungen ihrer Mitglieder selbst. Auch Unterhalt der Fahrzeuge und Einsatzmaterialien trägt die Wasserwacht Ortsgruppe selbst.

Die Technischen Leiter Michael Lindauf, Johannes Heck und Nico Nesner berichteten von den 38 Tagen Wachdienst mit 1.194 Stunden und 9 Motorbooteinsätzen mit 33 Motorbootsstunden auf dem Klausensee. 176 Wachstunden wurden im Erlebnisbad Schwandorf getätigt. Ferner folgten kurze Zusammenfassungen zu diversen Sicherheitseinsätzen, z. B: der Teilnahme bei der Erstellung eines Imagefilmes für den Bayerischen Rundfunk, der Teilnahme beim Opti-Lager des Segel und Surfclubs, bei der Lose-your-shoes-Party oder bei der Absicherung der Meisterschaften im Orientierungstauchen.

Zahlreiche Schwimmabzeichen wurden auch letztes Jahr wieder ausgegeben: 
10 Frühschwimmerabzeichen Frosch, 26 Seepferdchen, 13 Jugendschwimmabzeichen Bronze, 18 Jugendschwimmabzeichen Silber, 8 Jugendschwimmabzeichen Gold. Von den Erwachsenen wurden 2 Rettungsschwimmabzeichen in Bronze und 13 Rettungsschwimmabzeichen in Silber abgelegt. 5 Personen erschwammen sich das Dauerschwimmabzeichen Totenkopf Gold.

Gemeinsame Übungen mit den Kollegen der WW Ortsgruppe Steinberg und Freiwilligen Feuerwehr Klardorf waren letztes Jahr gute Vorbereitungen für die 6 Personensuchen und Bergungen, welche dann tatsächliche Notfälle darstellten.

Jugendleiterin Michaela Krämer berichtete zusammen mit einigen Kindern ihrer Gruppe u. a. von den abgehaltenen Gruppenstunden, dem jährlichen Zeltlager, der Halloween – Party und dem jährlichen Vergleichsschwimmen.

Ehrengast MdL Franz Schindler berichtete in seinen Grußworten davon, dass er selbst als Kind in der Naab schwimmen lernte und dass es gerade in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit sei, dass Kinder schwimmen könnten. Er sei sehr stolz auf die Leistungen der Wasserwacht und bewundere die Freude, mit welcher die Mitglieder ihr Ehrenamt ausübten.

Wolfgang Dantl, Leiter der Kreiswasserwacht Schwandorf schloss sich diesem tollen Engagement gerne an und dankte auch der Stadt Schwandorf für den Unterhalt der beiden Bäder. Dies ermögliche erst, dass bereits Kinder durch Schwimmkurse mit dem Thema Schwimmen lernen, Ehrenamt, etc. in Berührung kämen und somit durch weitere Ausbildungen der Wasserwacht z. B. zum Juniorhelfer irgendwann einmal auch unter den vielen zahlreichen zu ehrenden Gästen dieses Abend seien:

Geehrt wurden für:

20 Jahre Mitgliedschaft: Peter Fleißner, Reinhard Guder, Gabriele Lindauf, Martin Lindauf, Michael Lindauf, Reinhold Lindauf,

25 Jahre Mitgliedschaft: Monika Böhm, Petra Diermeier, Anton Federer, Hans Jobst, Alexander Karl, Otto Josef Langenhahn, 
    Markus Lederer, Anneliese Liebl, Christina Williams, Georg Liebl, Martin Liebl, Bianka Markowski, 
    Ramona Spandl, Susanne und Stefan Spandl

40 Jahre Mitgliedschaft: Max Wiederer, Veronika und Albert Blersch, Jürgen Hien, Gunda Jobst

45 Jahre Mitgliedschaft: Rüdiger Frey

50 Jahre Mitgliedschaft: Alex Jürgen, Elisabeth Altendorfner, Ludwig Schmid, Dr. Rudolf Seitz

und als Höhepunkt: 70 Jahre Mitgliedschaft für Herrn Lothar Guber.
18. Februar 2018
Bericht: Seitz